Datenschutzhinweise
1. Datenerhebung auf unserer Homepage
Die Homepage dient einzig dem Informationszweck. Dort informieren wir über unser Haus und das aktuelles Angebot, das Ferienprogramm sowie etwaige Änderung desselben, die Grundsätze und Maximen unserer Arbeit und über unsere Datenschutzerklärung.
Es wird keine Analyse Software eingesetzt.
Neben der Homepage bestehen keine weiteren Internetauftritte (Facebook, Twitter, Instagram usw.).
Jeder Besucher unserer Homepage wird in einem Logfile durch die deutsche Telekom erfasst. Anhand dieser Logfiles wird eine Statistik im Homepagecenter generiert. Um datenschutzkonform zu handeln, werden die IP-Adressen der Besucher auf dem Server der Telekom pseudonymisiert und uns auch nur so angeboten. Es findet keine personenbezogene Speicherung von Daten durch die Telekom statt.
Über unsere Homepage gibt es die Möglichkeit sich über ein Jotform-Formular für unsere Kajakaktionen anzumelden. Die hier eingegeben Daten (siehe unten unter Punkt 6) werden bis zum Folgejahr gespeichert und dann endgültig gelöscht. Das Jotform-Formular ist mit Google Sheets verbunden zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten durch uns. Auf die online gespeicherten Daten haben lediglich hauptamtliche Mitarbeiter Zugriff. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Es gelten darüber hinaus die Datenschutzbestimmungen von jotform.com und google.com.
2. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die von uns verwendeten Cookies sind in der Regel so genannte „Session-Cookies“. Der Besucher unserer Webseite muss einem Session-Cookie nicht explizit zustimmen. Ein Session-Cookie kann/wird beim schließen des Browsers in der Regel automatisch gelöscht.
Es können evt. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese löschen.
In diesem Fall ermöglichen die Cookies uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben.
Sie können die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
3. Personenbezogene Daten und Kontaktaufnahme auf/über unsere Website
Die Nutzung unserer Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Nutzerprofile zum Zwecke der Werbung oder Ähnlichem, werden von uns und der Website nicht gebildet.
Es besteht die Möglichkeit über die angegebenen Kontaktinformationen des ZYUZ mit uns in Kontakt zu treten (Telefon, E-Mail).
Die Kontaktaufnahme via email erfolgt grundsätzlich aktiv aus Ihrem persönlichen Emailprogramm. Im Falle der Kontaktaufnahme stellen Sie uns personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen oder Telefonnummern), freiwillig zur Verfügung.
Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten grunstätzlich vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Allerdings weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass der Versand einer email im in der Regel im unverschlüsseltem Zustand geschieht, und damit kein sicheres Versenden von persönlichen Daten möglich ist.
Falls Sie dies nicht wünschen, dann können Sie jederzeit telefonisch oder per Post mit uns in Kontakt treten, oder auch in einem persönlichen Gespräch in unserer Einrichtung.
Es besteht die Möglichkeit unser Kontaktformular über die Homepage zu nutzen. Hierbei müssen Sie einen Namen und Mailadresse angeben damit wir Ihnen entsprechend antworten können. Die Nutzung ist freiwillig.
Wie lange werden die Daten gesichert?
Die Daten aus den Kontaktanfragen werden nur für die Dauer der Bearbeitung gesichert. Sollte sich aus der Anfrage ein weitergehender Kontakt (z.B. Anfragen für Praktika, Anmeldungen für Aktivitäten und Aktionen sowie organisatorische Informationsverhältnisse (z.B. Kooperationen) ergeben, werden die Daten je nach Art des Kontaktes weiterverarbeitet und gesichert. In diesen Fällen werden die Daten auf dem internen Speichersystem (PC, externe Festplatte zur Datensicherung im Falle eines Systemzusammenbruchs) gesichert, sowie zur Dokumentation in Papierform.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Anmeldung zu Aktionen über „Jotform“ Formular
Zum Anmelden für anmeldepflichtige Aktionen (z.B. und insb. Kajakaktionen in den Sommerferien) nutzen wir ein Jotform-Formular um Ihnen einen einfachen, sicheren und papierlosen Prozess zu ermöglichen. Die eingegebenen Daten werden online über Jotform weiterverarbeitet. Es gelten die ausgeschriebenen Datenschutz- und Nutzungsbedingungen von Jotform.
4. Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
5. Datenverarbeitung von Bildern/Fotografien und deren Weitergabe an Dritte
Der Kinderklub Kirchheim übermittelt zu Werbezwecken ggf. Daten (Fotografien) von Besuchern und Gästen an Dritte. Hierzu zählen Veröffentlichungen im Jahresbericht, in Zeitungen und auf der Homepage.
Es werden keine personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Alter, Kontaktdaten) ohne ausdrückliche Erlaubnis der jeweiligen Personen weitergegeben.
Bei unseren Veranstaltungen werden regelmäßig Fotoaufnahmen angefertigt, welche in verschiedenen Medien veröffentlicht werden. Eine Darstellung der Bilder erfolgt u.a. auf unserer Homepage, in unseren kirchlichen Mitteilungen oder im Kirchheimer Wind sowie in den örtlichen Tages/Wochenzeitungen.
Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zufällig erfolgt. Mit Teilnahme an den öffentlichen Veranstaltungen (Familienfest, sonstige Großveranstaltungen) des Kinderklubs Kirchheim willigen Sie zur unentgeltlichen Veröffentlichung der Fotos der vorstehenden Art und Weise ein, ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch die betreffende Person bzw. deren Erziehungsberechtigen bedarf.
Die Einverständniserklärung zur Weitergabe von Fotografien kann, bei anmeldepflichtigen Aktionen und Aktivitäten, auf dem Anmeldeformular gegeben werden.
Sollten während anmeldefreien Aktionen und Aktivitäten, oder im Offenen Treff Fotografien von Besuchern gemacht werden, werden diese nur dann verwendet, wenn (a) die schriftliche Einverständniserklärung der Besucher vorliegt oder (b) die Bilder nach §23 KunstUrhG ohne Einverständniserklärung veröffentlicht werden dürfen.
Die Daten (Fotografien) werden auf dem internen Speichersystem (PC, externe Festplatte zur Datensicherung im Falle eines Systemzusammenbruchs) gesichert, sowie auf dem Server (Speichersystem) unserer Website/Homepage. Außerdem übermitteln wir ggf. die Bilder per email an die Zeitungs-Redakteure.
Haben Sie ein Bild/Foto entdeckt, welches Sie nicht/nicht mehr veröffentlicht haben möchten, bzw. sollte die betreffende Person bzw. deren Erziehungsberechtigter bei einer bereits erfolgten konkreten Veröffentlichung seiner Person/seines Kindes nicht einverstanden sein, bitten wir um umgehende Benachrichtigung an den Kinderklub Kirchheim, mit der genauen Bezeichnung der diesbezüglich in Rede stehenden Abbildung. In diesem Fall wird die Abbildung binnen einer angemessenen Frist entfernt und nicht weiter veröffentlicht.
6. Datenerhebung bei anmeldepflichtigen Aktionen und Aktivitäten
- Der Jugendtreff Ziegelhausen bietet, vorrangig jedoch nicht ausschließlich, in den Schulferien Aktivitäten und Aktionen an, die eine vorzeitige Anmeldung erfordern. Hierbei handelt es sich um Aktionen, die nicht auf dem Gelände des Jugendtreffs durchgeführt werden (u.a. Ausflüge in Museen, Erlebnisparks, zu Sportstätten oder Kajakaktionen). Die Erziehungsberechtigten räumen den Mitarbeitern des Jugendtreffs für die Dauer der Aktion oder Aktivität die Aufsichtspflicht über ihre Kinder ein.
- Zur Wahrung der Aufsichtspflicht und der Gewährleistung des Kindesschutzes nach BGB § 1626, und KKG §1;4, ist eine Anmeldung zu diesen Veranstaltungen und die Übermittlung sensibler, persönlichen Daten dringend erforderlich. Während der Durchführung der Aktion haben alle Mitarbeiter des Jugendtreffs (Hauptamtliche, Honorarkräfte und Praktikanten) Zugriff auf diese Daten um im Notfall die Erziehungsberechtigen zu informieren und ggf. medizinische Informationen an die zuständigen Notärzte weiterzugeben.
Welche Daten werden erhoben?
- Für anmeldepflichtige Aktionen und Aktivitäten werden von den Teilnehmern folgende Daten erhoben:
- Vorname, Nachname
- Adresse
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder eines Erziehungsberechtigen
- Telefonnummer eines Erziehungsberechtigten
- Angaben zu Allergien, medizinischen Besonderheiten und Ernährungsweise (Vegetarisch, Vegan etc.)
- Bild- und Ton aufnahmen bei anmeldepflichtigen Aktionen werden nur mit Einwilligung der entsprechenden Personen gemacht. Besucher ab 16 Jahren können diese Einwilligung eigenmächtig erteilen. Für jüngere Besucher, unter 16 Jahren, muss die Einwilligung beider Erziehungsermächtiger vorliegen.
Wie lange werden die Daten gesichert?
- Die erhobenen Daten werden ab dem Zeitpunkt der Übermittlung gesichert. Die Daten werden auf dem internen Speichersystem (PC, externe Festplatte zur Datensicherung im Falle eines Systemzusammenbruchs, online Tool Jotform) gesichert.
- Die Daten werden nach Beendigung der Aktivität weiterhin gesichert. Dies dienst der weiterführenden Information der Teilnehmer im Verlustfall von Gegenständen (Kleidungsstücken, Brillen, Handys etc.) sowie zur Information über Nachfolgeveranstaltungen. Die Einverständniserklärung zur Sicherung ihrer Daten kann, nach Beendigung der Aktion oder Aktivität, jederzeit zurückrufen werden.
- Im Falle einer Datenerhebung zum Zwecke der Durchführung von anmeldepflichtigen Aktivitäten und Aktionen, werden alle Teilnehmern (bzw. ihre Erziehungsberechtigten) umfangreich über die Art der Datenerhebung sowie ihre diesbezüglichen Rechte, die Möglichkeiten des Widerrufs sowie über etwaige Konsequenzen im Falle eines Widerrufs informiert. Diese Informationsleistung geschieht bevor Daten erhoben werden.
- Ihr Widerspruchsrecht
Gemäß der DS-GVO vom 25.05.2018, genießt jeder Staatsbürger der europäischen Union ein umfassendes Widerspruchsrecht. So haben Sie jederzeit das Recht die Einwilligung zur Erhebung ihrer Daten zu widerrufen.
Sollten sie in die Erhebung von Daten, welche für die sichere Durchführung einer Aktion oder Aktivität zwingend erforderlich ist (Personaldaten des Teilnehmers, siehe Punkt 5 dieser Erklärung), nicht einwilligen ist eine Teilnahme an dieser Aktion leider nicht möglich.
- Hinweise
Auf unserer Homepage finden Sie keine Jahresberichte und Bilder von Besuchern aus den letzten Jahren, da diese unter Umständen nicht der DS-GVO entsprechen.
Die Kommunikation per E-Mail über unsere E-Mail-Adressen zyuz_ziegelhausen@t-online.de und zyuz@gmx.de geschieht unverschlüsselt. Wenn Sie uns personenbezogene Daten per Mail senden können wir nicht für die sichere Übertragung derer garantieren. Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten kontaktieren sie uns bitte per Telefon oder auf dem Postweg. Sollten Sie uns per E-Mail kontaktieren, willigen Sie damit in eine weitere Kommunikation via E-Mail ein. Diese Einwilligung gilt bis zur Vollendung des Anliegens (Heißt, wenn Sie uns eine Mail schicken, dürfen wir diese ebenfalls via E-Mail beantworten. Die Kommunikation ist dann abgeschlossen, wenn ihr Anliegen vollständig bearbeitet wurde). Die Bestätigung zur Teilnahme an anmeldepflichtigen Aktionen und Aktivitäten (insbesondere Kajak) kann derzeit leider nur per Mail oder persönlich erfolgen.
7. Hinweise
Auf unserer Homepage finden Sie keine Bilder von Besuchern und Veranstaltungen aus den letzten Jahren, da diese unter Umständen nicht der DS-GVO entsprechen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Hierzu siehe unseren Haftungsausschluss (Disclaimer).

7. Datenschutzbeauftragte*r
Im Falle einer Beanstandung freuen wir uns, wenn Sie sich direkt an uns (Kinderklub) wenden, und wir werden umgehend darauf reagieren.
Eine weitere Möglichkeit ist, sich an unsere Datenschutzbeauftragen zu wenden:
Verantwortliche Stelle:
Evangelische Landeskirche Baden
Evangelische Kirche in Heidelberg (Stadtkirchenbezirk)
Heiliggeiststr. 17
69117 Heidelberg
Tel. 06221-9803-0
Fax: 06221-9803-49
E-Mail: dekanat.heidelberg@kbz.ekiba.de
vertreten durch: Dekan Dr. Christof Ellsiepen
Unsere Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: datenschutz.nordbaden@ekiba.de